Büroimmobilien gesünder, rentabel und praxistauglich machen, dieses Ziel haben sich renommierte Baustoffhersteller und innovative Anbieter von Bauprodukten und Raumsystemen gesetzt und initiieren gemeinsam mit dem Sentinel Haus Institut ein einzigartiges Forschungsprojekt MY FUTURE OFFICE.

 

Zielsetzung ist die Entwicklung von Standards für rentable, nachhaltige und gesündere Bürogebäude, sowohl im Neubau wie bei einer Sanierung. Untersucht werden u.a. Themen wie Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter, Reduktion von krankheitsbedingten Ausfallzeiten, die monetäre Wertsteigerung der Immobilie und qualitativ hochwertiges Prozessmanagement.

 

Projektthemen

Innenraumluft

    

   Qualität der Innenraumluft             

                                                                       

Reinigung

     Reinigung und Instandhaltung   

                                                

akustik

   Raumakustik  

 

Thermo

 

     Thermischer Komfort

 

 

visuell

 

   Visueller Komfort

  water-294072.jpg

   Trinkwasser und Hygiene

 sensorik_03722_Kopie.jpg

 

   Sensorik

      

  

 

       

 

 

 

 

1. Modell-und Forschungsphase

Europäischer Referenzraum

 

  • Der europäische Referenzraum (nach DIN EN ISO 16516) dient zur wissenschaftlichen Untersuchung von Gesundheits- und Nachhaltigkeitsaspekten. Er ist ein allgemeiner Standard für Bauwerke und simuliert Gebäude im kleinen Maßstab.
  • Erstellt durch ein erfahrenes Architekten- und Fachhandwerks-Team für den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie (Neubau, Sanierung, Wartung, Einrichtung, Nutzung und Pflege)
  • Enge Abstimmung mit dem Umweltbundesamt

 

 

 Zeitraffer über den Aufbau des europäischen Referenzraumes

 

 

 3D-Raum Visualisierung Szenario 1

 3D-Raum Visualisierung Szenario 2

 3D-Raum Visualisierung Szenario 3





 

2. Realprojekte

 

  • Erkenntnisse aus der Forschungsphase werden in innovativen realen Projekten durch namhafte Architekten umgesetzt.
  • Integration in Schulungsakademien und Leitfäden
  •  

    Ein starkes Netzwerk für gesündere Büros

    MY FUTURE OFFICE ist eine Initiative vieler starker Partner. Gemeinsam bringen sie wertvolles Wissen, praktische Erfahrung und Kontakte, aber auch aktuelle Fragestellungen in das Projekt ein. Um diesen Prozess für die einzelnen Interessengruppen zu strukturieren, gibt es die Expertenbeiräte, die nach und nach besetzt werden. Die Beiräte sorgen dafür, dass das Projekt und die daran Beteiligten offen bleiben für neue Themen. Sie stellen Fragen und beleuchten die Projektergebnisse konstruktiv kritisch. Dabei nehmen sie ausdrücklich die Sichtweise ihrer Zielgruppe ein und bringen diese in die Diskussion aller Partner ein.

     

    Offenheit und Praxisnähe


    Diese Offenheit, gepaart mit dem Expertenwissen der Beiräte, gewährleistet die Aktualität und die Zukunftsfähigkeit der Projektergebnisse. Dabei steht die praktische Umsetzbarkeit im Mittelpunkt: Anforderungen an gesündere und rentablere Bürogebäude für motivierte und leistungsfähiger Mitarbeiter werden nicht nur formuliert, dokumentiert und messtechnisch überprüft, sondern auch in reellen Gebäude unterschiedlichster Bauweisen umgesetzt.

    Industriebeirat

    Rolf Brunkhorst

     

    Rolf Brunkhorst ist seit 2011 Leiter Nachhaltigkeit bei der Schüco International KG. Dafür sind der gesamte Lebenszyklus und die komplette Wertschöpfungskette zu berücksichtigen. Bei dieser Gemeinschaftsaufgabe arbeitet Rolf Brunkhorst eng mit nationalen und internationalen Institutionen und Initiativen zusammen. Schüco International ist Spezialist für die Gebäudehülle und einer der Marktführer für Fenster- Fassaden- und Türsysteme. Der Energiebedarf von Gebäuden wird ganz wesentlich durch die Gebäudehülle mitbestimmt. Bei zukünftig energieneutralen Gebäuden werden Fassaden-Produkte eine maßgebliche Rolle spielen.

     

    www.schueco.de

     

    Ralf Hoffmann

     

    Ralf Hoffmann ist Marketingleiter bei JELD-WEN Deutschland. Das Unternehmen ist Teil der JELD-WEN Gruppe, des weltweit größten Anbieters von Türen und Fenstern. JELD-WEN betreibt in Europa über 30 Produktions-, Logistik- und Vertriebsstandorte in 13 Ländern mit mehr als 6.000 Mitarbeitern. JELD-WEN Door Solutions bietet als führende Unternehmensgruppe für die Herstellung und den Vertrieb von Türen in Europa landesspezifisch ein umfassendes Portfolio an Innentüren und Haustüren - vom Standardprodukt für den Do-It-Yourselfer über hochwertige Trend- und Designtüren bis hin zu technischen Türen für höchste Ansprüche z.B. an Brand-, Rauch-, Schall-, Strahlenschutz oder Sicherheit im Objektbereich. In Deutschland beschäftigt JELD-WEN über 900 Mitarbeiter und vermarktet Innentüren über den Holz- und Baufachhandel, Baumärkte sowie im privaten und öffentlichen Objektbau.

     

    www.jeld-wen.com


    Manuel Rez

     

    Manuel Rez ist Leiter Marketing Management bei der PCI Augsburg GmbH. Das Unternehmen ist Teil des Unternehmensbereichs Bauchemie der BASF und führend im Bereich Fliesenverlegewerkstoffe für Fachbetriebe in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Weitere Kernkompetenzen liegen bei Produkten für die Bauwerksabdichtung und bei Reparaturmörteln aller Art. Innerhalb der PCI Gruppe rundet die Marke Thomsit mit Produkten der Fußbodentechnik das umfangreiche Gesamtsortiment ab. Das Unternehmen beschäftigt europaweit über 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaftete im Jahr 2017 einen Umsatz von rund 314 Millionen € netto. Im Bewusstsein ihrer mehr als 65-jährigen Unternehmensgeschichte versteht die PCI Gruppe Nachhaltigkeit als Anspruch an ihr unternehmerisches Handeln und zugleich als Chance, aktiv eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen zur PCI im Internet unter:

     

    www.pci-augsburg.de

     

    Prof. Josef Steretzeder

     

    Nach seinem Studium der Holztechnik an der Fachhochschule Rosenheim begann der gebürtige Burghauser seinen beruflichen Werdegang 1988 bei der Lindner Group in Arnstorf. Die Lindner Group ist Europas führender Spezialist für die Gebäudehülle, den Komplettausbau, die Isoliertechnik und aller baurelevanten Dienstleistungen. Als Prokurist verantwortet er dort die Bereiche Integrierter Managementservice und Green Building. Neben der Einführung, Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung von Managementsystemen für Qualität, Sicherheit, Umwelt, Energie und Gesundheit beschäftigt er sich seit mehreren Jahren verstärkt mit den Themen Nachhaltigkeit und Green Buildings. Seit 2013 ist er zudem an der THD Deggendorf in der Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik als Professor lehrend tätig.

     

    www.lindner-group.com

     

     

    Architektenbeirat

    Werner Frosch

     

    Werner Frosch ist Partner bei Henning Larsen und Geschäftsführer der Niederlassung in München. Darüber hinaus arbeitet er als Projektdirektor und Projektleiter von großen komplexen Projekten für private und öffentliche Auftraggeber. Werner Frosch stellt den täglichen Kontakt mit Auftraggebern, Planungsbeteiligten und Beratern sicher, aufbauend auf seiner umfassenden Erfahrung in allen Planungsphasen.

     

    Werner Froschs Erfahrung reicht von den Vertragsverhandlungen bis zur Ausführung. Er besitzt Kompetenzen und Erfahrungen im Projektmanagement sowie in der Termin- und Kostenplanung und -steuerung mit dem Ziel der Erreichung höchster architektonischer Qualität. Werner Frosch war verantwortlich für den Neubau des Siemens Headquarters in München, der Frankfurt School of Finance & Management in Frankfurt sowie des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg.

     

    www.henninglarsen.com

     

    Wolfgang Keienburg

     

    Als Freier Architekt, Mitglied der Architektenkammer Baden-Württemberg und Geschäftsführer bei Keienburg Architekten hat Wolfgang Keienburg jahrelange praktische Erfahrung und umfassendes Wissen im Laufe seiner Karriere gesammelt. Keienburg Architekten agiert als Planungsbüro für Gewerbe- sowie Industriebauprojekte und leitet Neubauten, Umbauten und Sanierungen. Als zertifizierter Fachplaner nach den Kriterien des Sentinel Haus Institutes hat Wolfgang Keienburg wertvolle Kenntnisse und Erfahrung mit dem gesünderen Bauen und Sanieren.

     

    http://www.architekten-keienburg.de/

     

     

    Investorenbeirat

    Karl Lamm

     

    Karl Friedrich Lamm ist Geschäftsführer von TÜV Rheinland Immobilien. TÜV Rheinland Immobilien betreibt und verwaltet die Liegenschaften und Gebäude der TÜV Rheinland Gruppe. Aktuell sind dies etwa 140 Gebäude mit rund 600.000 Quadratmetern Nutzfläche in Deutschland.

     

    Als Bestandshalter und Bauherr haben TÜV Rheinland und Herr Lamm persönlich ein berechtigtes Interesse an der Minimierung der Gesundheitsrisiken ihrer mehr als 9.000 Mitarbeiter.

     

    Lamm berät als Mitglied des Investorenbeirates künftig die Projektleitung und die Partner des Forschungsprojektes.

    Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung von Standards für rentable, nachhaltige und gesündere Bürogebäude, sowohl im Neubau wie bei einer Sanierung.

     

    www.tuv.com/immobilien