Wechselwirkungen im Projektraum vermeiden
In der Baupraxis sind unvorhersehbare Belastungen durch Schadstoffe ein häufiges Phänomen: Der neu verlegte Teppich riecht streng nach Lösemitteln, weil der Kleber mit der Spachtelmasse reagiert. Oder Beschichtungen passen nicht zu den Untergründen beziehungsweise zu anderen Komponenten des Schichtaufbaus. Um diesem Problem abzuhelfen, prüft das Sentinel Haus Institut das Forschungsprojekt MY FUTURE OFFICE auf gesundheitlich geprüfte und nachhaltige Bauteilsysteme. Aufeinander abgestimmte und gesundheitlich geprüfte Aufbauten werden immer häufiger vom Markt verlangt.
Werden die von uns als System geprüften Produkte nach den Empfehlungen der Hersteller verarbeitet, können alle Beteiligten sicher sein, mit diesem Bauteil eine gesündere Immobilie zu errichten“, sagt Peter Bachmann, Geschäftsführer des Sentinel Haus Instituts. Die Systeme vereinen marktübliche Produkte renommierter Markenhersteller. Jedes für sich entspricht bereits strengen Qualitätsanforderungen. Die Systemprüfung stellt sicher, dass auch das Zusammenspiel klappt und durch chemische Reaktionen keine zu hohen Schadstoffemissionen entstehen. „Die Verwendung von Markenprodukten renommierter Hersteller in einem geprüften Aufbau bietet neben gesundheitlichen auch ökonomische und technische Vorteile“, betont Peter Bachmann. Denn neben hohen gesundheitlichen Standards entsprechen die Aufbauten selbstverständlich auch allen wichtigen bauphysikalischen, statischen und brandschutztechnischen Anforderungen. Aktuell werden alle Einzelprodukte von unseren Projektpartnern zur Verfügung gestellt, welche nach fachgerechter Zusammenstellung beim TÜV Rheinland auf ihr Emissionsverhalten geprüft werden.